Manikure

  

Manikure ist für die Hand- und Nagelpflege sehr wichtig. Viele Frauen und Männer fragen nach Alternativen zur Nagelmodellage oder möchten zu ihren natürlichen Nägeln zurück. Aber schöne feste Fingernägel hat heute fast niemand grund hierfür sind zum Teil die allgemeine Umweltbelastung welche sehr gross geworden ist oder auch eine ernährungsbedingte Fehlversorgung, welche eine sehr schlechte Nagelsubstanz hervorruft. Bei der Manikure werden Wirkstoffreiche Produkte verwendet, die den Händen und Nägeln ihre verlorene Vitalstoffe wiedergeben. Der erste positive Gesamteindruck der Hände wiederspiegelt Ihre eigene Persönlichkeit. Die Schönheit eines jedem liegt in der Hand. Saubere, gesunde Fingernägel gehören zu einem gepflegten Äusseren dazu – und gelten sogar als Indikator für unsere Gesundheit.

 

Wissenswertes über Fingernägel

Fingernägel bestehen aus Keratin und sind fast ganz durchsichtig. Sie schützen die Fingerkuppen und helfen ausserdem dabei, Dinge zu greifen.
Die Fingernägel eines Neugeborenen werden etwa 0,05 Millimeter dick, die Nägel eines Erwachsenen erreichen eine Dicke von 0,75 Millimeter.
Durchschnittlich wachsen Fingernägel einen Millimeter pro Woche, jedoch nicht alle gleich schnell: Der Fingernagel am Mittelfinger zum Beispiel wächst am schnellsten, während der Daumennagel am längsten braucht.

 

So pflegt Man(n) seine Nägel richtig

Die regelmässige Pflege der Fingernägel (Maniküre) ist wichtig, um Erkrankungen im Bereich des Nagels vorzubeugen – ob nun zu Hause oder in einem Nagelstudio. Dazu müssen die Nägel gesäubert, geschnitten und gefeilt werden. Beim Feilen sollten Sie darauf achten, die Bewegung immer zur Nagelmitte hin auszuführen. Wenn die Fingernägel unschöne Einkerbungen oder Rillen aufweisen, sollten Sie die Oberfläche des Nagels zudem noch mit einer speziellen Feile polieren.

 

Nägel als Indikator für die Gesundheit

Fingernägel zeigen, wie gesund wir sind. So können zum Beispiel brüchige Nägel, Rillen oder andere auffällige Merkmale am Nagel auf bestimmte Krankheiten hinweisen. Darüber hinaus führen Ärzte in der Rettungsmedizin oft die Fingernagelprobe durch, um festzustellen, wie gut der Körper durchblutet wird: Dazu drücken sie den Fingernagel kurz in das Nagelbett, so dass dieses sich weiss einfärbt. Wenn das Blut danach länger als eine Sekunde braucht, um in die Gefässe unter den Nagel zurückzufliessen, ist die Durchblutung mangelhaft.